Der
Verteiler
Verteilerkappe, Verteilerfinger, Verteilerkontakte
|
|

|
Zum
Beispiel hier bei einen Volvo 945 Bj92 230.000 km.
War
es frueher der Verteiler der bei feuchter Witterung einen Wagen zum
Stillstand bringen konnte, so ist dieser heute hauptsaechlich "gut"
fuer einen zu hohen Treibstoffverbrauch.
Selbst
bei stark verschlissenen Kontakten merkt man oft nicht, dass -wie hier-
die Verteilerkappe und Finger offenbar ewig nicht mehr gewechselt worden
sind. Die Photos stammen aus einen 940er mit 230.000 km Laufleistung,
bei dem nicht bekannt ist wann letztmalig ein Wechsel stattgefunden
hat.
  
Der
Wechsel der Kontakte hat eine Treibstoffersparnis von ca. 1 Liter Autogas
gebracht. Thema Autogas siehe
hier. Man beachte die "Saege" am Verteilerfinger (Bild
links) und die Riefe im Kontakt (Bild rechts). Wundert man sich das
ueberhaupt noch ein Funken ueberspringt.
Erfahrungsgemaess
koennen die Verteiler relativ moderner Zuendsysteme eine Menge ab. Einen
laufenden Motor bekommt man z.b. (erprobt bei der Fehlersuche bei einem
745er)
nur aus indem man massiv
Wasser ueber eine Verteilerkappe schuettet.
[
Ich habe
noch Fragen ] - [ Ich
weiss mehr! ] - [ Reparaturhandbuecher
] - [
Zum A-Z ] - [ Zum
Alten Schweden ]
Alle
Angaben ohne Gewaehr und Haftung! Tipnutzung
auf eigene Gefahr! Alter-Schwede.de distanziert sich ausdrueklichvon
Inhalten gelinkter Seiten..Urheberrecht
bei den Autoren die die Beitraege im Rahmen des alten Schweden gebracht
haben, (c) by Alter-Schwede.de. Sorry fuer den Formalkram und jetzt
VIEL SPASS! Wer einen eigenen Beitrag fuers A-Z hat einfach
kurz in das Themenforum
setzen. Kann eine Weile dauer bis es eingebaut wird, aber der gute Wille
ist da.
Weitere
INFOS und Feedback im Alter Schwede "Themenforum"
_____
[
Zum Reparaturlexikon ] --- [ Zum
alten Schweden ] --- [ Zu
den Reparaturhandbuechern ]
|