![]() |
|||
ALTER-SCHWEDE . de Das Auto-Forum für Schwedenfans oder solche die es werden wollen |
Technik A - Z |
![]() |
|
![]() |
B230F Unterschied zu B230FBB230F Unterschied zu B230FB18. Dezember 2004 21:12:40 - Mo_940_B234F_Berlin Noch ne Frage: Der B230F ist mit 116PS die Standardmaschine der locker 500Tkm nachgesagt werden. Der B230FB hat mehr (131) PS ist auch weit verbreitet. Woher kommen die mehr-PS? Ist der B230FB auch so langlebig ? Thanx Re: B230F Unterschied zu B230FB 18. Dezember 2004 21:31:39 - Steffen 945GL_B200F_[S] Hallo, der FB hat eine andere Nockenwelle mit längerem Ventilhub. Der b230F hat eine M-Welle, der b230FB hat meineswissens eine VX-Welle. ob er anders verdichtet ist kann ich nicht sagen (längere Pleuelstangen??) Ansonsten ist alles gleich. Haltbar sind die B2xx F/FB/FT alle, die geben sich da keine grossen unterschiede. Allenfalls der Turbo könnte am Lader mal ärger machen. Aber sonst sind sie alle sehr langlebig! Gruß, Steffen Tatsächliche Unterschiede 18. Dezember 2004 22:04:24 - Ingo-960SE [WT] Hier die wirklichen Unterschiede: -VX3-Nocke beim B230FB im Gegensatz zur M-Nocke beim B230F. Resultat ist größerer Ventilhub und andere Steuerzeiten. Insgesamt mehr Drehfreude nach oben raus, untenrum etwas schwachbrüstiger. -größere Kanäle für Gasgemisch im Zylinderkopf, Typ 531. B230F hat Typ 530 (Standard). -Verdichtungsverhältnis ist identisch, genauer gesagt ist der gesamte Block identisch. Er unterschidet sich zum B230F nur im Zylinderkopf. Gruß ... Ingo-960SE Re: B230F Unterschied zu B230FB 18. Dezember 2004 22:05:19 - gs_123GThoch2_244_850_924S Die Kanäle im FB-Kopf sind auch anders als beim F: http://wwwrsphysse.anu.edu.au/~amh110/He...ead_531_530.htm Gruß Günter Re: B230F Unterschied zu B230FB 18. Dezember 2004 22:11:15 - uli 745 oscar 544 345 MG midget. >Hallo, >der FB hat eine andere Nockenwelle mit längerem Ventilhub. >Der b230F hat eine M-Welle, der b230FB hat meineswissens eine VX-Welle. >ob er anders verdichtet ist kann ich nicht sagen (längere Pleuelstangen??) >Ansonsten ist alles gleich. tut mir leid steffen, stinmmt nicht ganz bzw. da fehlt einiges. der FB hat einen anderen Kopf mit grösseren ein- und auslass-kanälen. dazu einen vorschalldämpfer mit weniger gegendruck. eine VX3 alleine bringt nämlich nie 23 PS mehr leistung. lebensdauer entspricht dem B230 F. da hat sich nichts geändert. auch der FB liegt ja mit seiner literleistung absolut im zivilen bereich. grüsse uli Re: B230F Unterschied zu B230FB 18. Dezember 2004 22:21:37 - Steffen 945GL_B200F_[S] Hallo, macht nix :-) War mir ja auch nicht sicher, jetzt bin ich ja schlauer! Ich weiss nur, dass mein B200f eine andere Verdichtung hat als der B230f ansonsten aber alles gleich ist (Kopf, Welle..) beim Kolben und der Kolbenform weiss´ ichs wiederum auch nicht:-) Gruß, Steffen Re: B230F Unterschied zu B230FB 18. Dezember 2004 22:31:28 - uli 745 oscar 544 345 MG midget. >Hallo, >macht nix :-) >War mir ja auch nicht sicher, jetzt bin ich ja schlauer! >Ich weiss nur, dass mein B200f eine andere Verdichtung hat als der B230f ansonsten aber alles gleich ist (Kopf, Welle..) beim Kolben und der Kolbenform weiss´ ichs wiederum auch nicht:-) *grins*, ganz einfach. deine Kolben sind höher, sonst hättest du mit dem 230er kopf auf dem 2 liter block eine zu geringe verdichtung. die kolben haben oben einen Buckel (nein, keinen 544). deshalb sind die 2 liter auch keine freiläufer, weil der kolben mit dem buckel in den brennraum reinfährt. grüsse uli |
Anmerkung: Wer noch Ideen und Erkenntnisse hat, bitte einfach einen Beitrag ins Technikforum unter dem Betreff "A-Z" und unter angabe des Themas. Der Beitrag wird dann ins A-Z mit aufgenommen! Kann eine Weile dauern aber der Wille ist da 3;o) |
![]() |
DISCLAIMER |
Wir übernehmen keinerlei Gewähr für Vollständigkeit, Richtigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Tipfehler z.B. können auch bei grösster Sorgfalt vorkommen. Haftungsansprüche gegen den Autor oder den Betreiber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern kein vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.